Vita
- 1920 Geboren am 08.10. in Neustettin
- 1923 Umzug der Familie nach Kolberg
- 1939 Abiturprüfung und danach Arbeitsdienst
- 1939-1945 Wehrdienst, Mehrfache Verwundungen.
- 1945 Arbeit als freischaffender Grafiker in Greifswald.
- 1946 Mitbegründer der norddeutschen Künstlergruppe “Die Buhne”
- 1948 Mitglied im “Verband Bildender Künstler” (VBK)
- 1947- 1957 Arbeit als wissenschaftlicher Zeichner an der Chirurgischen Universitätsklinik Greifswald
- 1954 -1957 Studium als Externer am “Caspar-David-Friedrich-Institut für Kunstgeschichte” an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.
- 1959 Erste eigene Ausstellungen in den Museen Greifswald, Schwerin und Magdeburg
- 1960 Viermonatige Reise als Besatzungsmitglied auf dem Motorschiff “Magdeburg” nach Afrika und Ostasien.
- 1971-1972 Berufsverbotsverfahren des DDR-Regimes wegen „Verbildung des Bewusstseins der Menschen“.
- 1972 Der Zentralvorstand des Berufsverbandes beschließt ein Verbot, das ihm die Ausführung aller baugebundenen Kunst untersagt. Die Mitgliedschaft bleibt bestehen.
- 1977 Nach langen Verhandlungen erhält er die Erlaubnis für eine eigene Grafikausstellung bei der Galerie Hüning in Münster/Westfalen, er darf jedoch nicht zur Eröffnung fahren.
- 1990 Zahlreiche Einladungen zu Ausstellungen in aller Welt (New York, Los Angeles, Moskau, Neustettin, Stockholm, St. Petersburg)
- 1996 Ehrung mit dem Pommerschen Kulturpreis der Landsmannschaft
- 1997 Begründer und ehrenamtlicher Leiter der Greifswalder Kunsthalle „Pommernhus“ Organisator nationaler und internationaler Kunstausstellungen.
- 1997-2002 1. Vorsitzender des gesamtdeutschen Pommerschen Künstlerbundes e. V. (gegründet 1916 in Stettin).
- 2002 Initiator und Mitbegründer des deutsch-polnischen Künstlerbundes „Ars Pomerania“
- 2004 Gründer und ehrenamtlicher Leiter des Kunsthauses „Neues Pommernhus“ in Greifswald
- 2005 Errichtung der rechtsfähigen Stiftung des bürgerlichen Rechts „Helmut – Maletzke -Stiftung
- am 15.10.2017 verstarb Helmut Maletzke in Greifswald

Helmut Maletzke (li.) und Eckhard Buchholz (re.)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.