Vita
- Ulrich March wurde 1936 in Köslin geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Pirbstow (Kreis Schlawe). Nach Flucht und Vertreibung aus Pommern Neuanfang in Neuss am Rhein
- 1957 -1962 Studium der Geschichte, der Germanistik und der Philosophie in Köln, Berlin und Kiel
- Anschließend Promotion in holsteinischer Landesgeschichte
- Tätigkeit im Schul- und Hochschuldienst des Landes Schleswig-Holstein (u.a. am Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität Kiel)
- 1973 – 2000 Leiter des Gymnasiums Bad Bramstedt (Jürgen-Fuhlendorf-Schule)
Publikationen
Zahlreiche Veröffentlichungen zur historischen Landeskunde und zur allgemeinen Geschichte in diversen Zeitungen und Zeitschriften.
- March, U.: Das Ende des klassischen Staates. Frankfurt/M: Haag und Herchen 2002
- Bollmann, P., March, U. u. Petersen, T.: Kleine Geschichte Europas. Schnellroda: Edition Antaios 2004
- Bollmann, P., March, U. u. Petersen, T.: Kleine Geschichte der Deutschen. Schnellroda: Edition Antaios 2004
- March, U.: Kleine Geschichte deutscher Länder. Regionen, Staaten, Bundesländer. Graz: Ares Verlag 2006
- March, U.: Föreralismus – Fakten – Probleme – Chancen. Berlin: Schibri Verlag 2008
- March, U.: Milchklümpern und Russenwodka. Kindheitstraum und Kriegstrauma in Pommern. Elmenhorst/Vorpommern: Edition Pommern 2013
- March, U.: Kleine Geschichte des Ostseeraums – Einheit und Vielfalt einer europäischen Region. Elmenhorst/Vorpommern: Edition Pommern 2016
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.