Garzer Literaturfrühling mit Buchmesse 20. und 21. Mai 2023


Am 20. und 21. Mai 2023 lädt das Ernst-Moritz-Arndt-Museum zur 4. Vorpommerschen Buchmesse nach Garz auf Rügen ein. Veranstaltung unter dem Titel „Garzer Literaturfrühling“ bietet zahlreiche Lesungen, Buchvorstellungen und damit ein vielfältiges Programm für Buchliebhaber und Literaturbegeisterte. Edition Pommern ist mit drei Lesungen vertreten:
Dorina Kasten stellt am 20. Mai um 14 Uhr unter dem Titel “Tierarzt Dr. Luzifer und die Rolle seines Lebens” u.a. das bei uns erschienene Buch “Das Pudeling vom Strelasund” vor
– gleich danach um 15 Uhr stellt Christiane Töllner die ihre spannende Familiengeschichte rund um das Selliner Haus “Helene” vor. Die daraus entstandenen Bücher Die Welt ist voller Sommer und Ein Haus und geteilte Leben erzählt das Haus “Helene” selbst.
Am 21. Mai um 14 Uhr stellt dann unser Autor Dieter Naumann seine Rügener Sammelsurium Bände vor.

Den Auftakt zum Garzer Literaturfrühling aber setzt ein musikalische Matinee, am Samstag um 10 Uhr, mit dem Duo Coracao von der Insel Rügen.
Vorpommersche Verlage und Autoren präsentieren ihre Werke und bieten den Besuchern die Möglichkeit, in die Welt der Literatur einzutauchen und sich von spannenden Geschichten inspirieren zu lassen. Dabei bildet die einzigartige Atmosphäre des Museums, das sich dem Schriftsteller Ernst Moritz Arndt widmet, die perfekte Kulisse für literarischen Begegnungen und Diskussionen. Neben Verköstigung und musikalische Umrahmung, findet im Museum eine Fotoausstellung mit Bildern von André Gschweng und Christian Rödel statt. Alle Bücherfreunde, die in den vergangenen Jahren der Einladung nach Loitz gefolgt sind, können sich nun auf Garz freuen.

Buchmesse mit Lesungen in Greifswald 1. April 2023

Greifswald lädt zur vorpommerschen Buchmesse ein

Elf Verlage aus der Region Vorpommern präsentieren sich am 1. April 2023 von 10 bis 18 Uhr in der Stadtbibliothek Greifswald, Knopfstr. 18-20. Sie zeigen an Messeständen Bestseller und Neuheiten aus ihren Programmen. Parallel zur Buchmesse finden acht Autorenlesungen statt. Das genaue Programm kann man unter https://stadtbibliothek.greifswald.de/ nachlesen.

Motor der Messe sind die Vorpommerschen Verlage, ein Verbund von Regionalverlagen, die bereits seit fünf Jahren zusammenarbeiten und mit einem Gemeinschaftskatalog werben (www.vorpommersche-verlage.de). In der Vergangenheit veranstalteten das Druck- und Verlagshaus Kruse, der Verlag N. Eben, die Edition Pommern, Rügendruck, der Karl-Lappe-Verlag und der Strandläufer Verlag unter anderem zwei Literaturmessen im Kulturkonsum Loitz, beteiligten sich an den Ahrenshooper Literaturtagen und gestalteten einen Messetag in der Stralsunder Stadtbibliothek.

Neben den sechs bereits genannten Verlagen wird auch Lokalmatador Katapult dabei sein, genauso wie die Verlage Adolf Dahlfelds Erben, Mövenort, Haffnitz und Art & Nature. Die Unternehmen präsentieren die reiche literarische Landschaft in Vorpommern und bieten ein unterhaltsames Spektrum an Themen, Autoren und Werken. Das reicht von Regionalkochbüchern über Krimis, Kinderbücher und Romane bis zu regionalhistorischen Beiträgen, die wichtige Bezüge zur Gegenwart herstellen und touristischen Führern.

Die Verkaufsmesse bildet auch den Rahmen für ein abwechslungsreiches Lesungsprogramm, bei dem man viele Autoren persönlich kennenlernen und sich ein Autogramm holen kann. Es beginn um 10:30 Uhr mit der traditionellen Kinderbuch-Vorstellung. Dabei geht es diesmal um den Kinder-Krimi “Klein Häuschen allein zu Haus” von Eva S. Perl. Anschließend stellen die beiden Greifswalder Bärbel Nülken und Volker Bouché “Lyrik aus dem Land am Meer” vor. Ihnen folgt Albrecht Wernitzsch mit seinem regionalgeschichtlichen Buch “Das Fürstentum Rügen“. Dann packt Jurek P. eine “Seekiste” voller Seemannsgarn und Shantys aus. Um Hans Fallada geht es bei Gunnar Müller-Waldeck. Und einen unterhaltsamen literarischen Streifzug durch Vorpommern versprechen die Stralsunder Verleger Peter und Katrin Hoffmann. Den Lesungsreigen beschließt Regina B. Apitz mit “Emilie und der Schnee von gestern”, einer reich bebilderten Geschichte für Jung und Alt. Die jeweils einstündigen Veranstaltungen beginnen immer zur halben Stunde, die letzte um 16:30 Uhr.

Der Eintritt zur Buchmesse und zu den Lesungen ist frei.