Johannes Trojan
Von Danzig über Berlin nach Rostock
Ein biographisches Kaleidoskop
Ein biographisches Kaleidoskop
Willi Passig
Edition Pommern
ISBN 978-3-939680-27-7
141 Seiten mit Abbildungen
nur noch 6,00 Euro
ISBN 978-3-939680-27-7
141 Seiten mit Abbildungen
nur noch 6,00 Euro
Broschur
Größe 21 cm x 15 cm
Größe 21 cm x 15 cm
Beschreibung
Von Danzig über Berlin nach Rostock. Der Titel dieses Buches wird dem Leben von Johannes Trojan aber nicht ganz gerecht. So geradlinig wie der Titel ist, war sein Leben nicht. Durch den frühen Tod seiner Mutter und den wirtschaftlichen Abstieg seines Vaters musste Johannes in seiner Kindheit schon einiges ertragen. Er liebte die Literatur und kämpfte sich durch fleißiges Arbeiten an die Spitze der in der Zeit sehr geachteten, gehassten und beliebten Zeitschrift „Kladderadatsch“. Ja sogar Festungshaft in der Festung Weichselmünde bei Danzig nahm er auf sich, um dieses sehr hohe Niveau der Zeitschrift aufrecht zu halten. Zusammen mit seinem Freund Heinrich Seidel tauschte er sich immer wieder aus. Sie unterhielten regen Briefwechsel und unternahmen gemeinsame Wanderungen in Mecklenburg. Dort ließ er sich dann auch 1909 in Warnemünde und später in Rostock nieder, wo er auch 1915 verstarb.
Aus dem Buch:
Inhalt
- Ein Wort zuvor an die Leser
- Heil Danzig
- Der Geschmack hat sich geändert
- Viele gute Menschen sieht mein Blick
- Gesang und Duft und Farbenpracht
- Mög Frohe Jugend im Kollegiensaal
- Nach Berlin zur reisen, wäre dringend anzuraten
- In Sorgen und in Nöten schwer
- Heinrich Seidel
- Plötzlich in Fremde Gewalt gegeben
- Preisrichters Leiden und Freuden
- Des Meeres Gott, der manchmal grollt
- O Warnemünde, schon dein Name
- Was tief im Innern Sehnsucht trägt zum Licht
- Johannes Trojan – Der Lyriker
- Johannes Trojan – Der Erzähler
- Johannes Trojan – Der gesellschaftskritische Autor
- Stammbaum
- Anmerkungen
- Literaturverzeichnis
- Johannes Trojan: Schriften (Auswahl)
- Zeittafel
Ein Wort zuvor an die Leser
Liebe Leser, lassen Sie sich zurückversetzen in eine andere Zeit. In eine andere Zeit der Literatur, des Aufbruchs und des Aufbegehrens.
Der Autor Willi Passig bleibt seiner Linie treu und erinnert mit diesem Büchlein wieder an einen bedeutenden deutschen Schriftsteller, der heute fast der Vergessenheit anheimfällt.
Anlässlich seines einhundertsten Todestages wollen der Autor und der Verlag ihn wieder zu Wort kommen lassen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.