Veröffentlicht am

Maritime Erinnerungen

Maritime Erinnerungen

Wolfgang Kolditz

Edition Pommern
ISBN 978-3-939680-78-9 (9783939680789)
112 Seiten mit Abbildungen
€ 15,90 (D)
Broschur, Größe 21 cm x 15 cm

 

In seinem Buch schildert Wolfgang Kolditz Ereignisse die er persönlich während seiner Marinezeit auf verschiedenen Schiffen der VOLKSMARINE erlebt hat, oder dessen Zeuge er geworden war.

So können wir lesen, wie er mit einer Waffe in der Hand ein schwarzes Auto stoppte, in dem der Chef der Marine saß, um mitgenommen zu werden.

Bei einem großen Sturm im Februar 1963 musste der Autor nördlich von Arkona eine Mine aus dem II. Weltkrieg bewachen.

Diese und andere Episoden aus seiner Marinezeit schildert Wolfgang Kolditz mit Witz und Humor aber keineswegs betreibt er eine Schönfärberei der damaligen Verhältnisse bei der VOLKSMARINE.

 

Kaufen

Veröffentlicht am

Jasmunder Heimatheft Nr. 11

Stadtarchiv Sassnitz (Hrsg.)
Edition Pommern
ISSN 2749-1269 (9772749126006)
104 Seiten mit zahlr. Abb.
€ 9,95 (D) Broschur

Größe 21 cm x 15 cm

Aus dem Inhalt:

  • Vorworte
  • Uta Bindreiter: Ein vergessener Freund von Sassnitz: Friedrich Karl von Preuβen. Ergebnisse einer Spurensuche –Teil 2
  • Gerhard Polzin: Dat Dur na Jasmund
  • Dieter Naumann: Nicolais Hôtel und Pensionat –Hôtel und Pensionat Gebr. Lenz – Hotel Tourist
  • Hans-Werner Fröhlich: Der Boule-Platz in Sassnitz
  • Holger Menzel-Harloff: Die Halbinsel Jasmund – ein Molluskenparadies – 3. Teil
  • Wolfgang Kolditz: Küstenschutzschiffe in Sassnitz
  • Wandel der Zeiten
  • Heike Czollek und Anke Schüler: Erinnerungen an die Schulzeit (1974-78) an der POS I in Sassnitz
  • Thomas Lang: Baldereck
  • Laura Panke: Sassnitz’ Weg zur Stadt
  • Jasmunder Kalendarium
Vor 50 Jahren – 1973
Vor 25 Jahren – 1998
Veröffentlicht am

Sassnitzer Ansichten – Sassnitzer Alltag: Teil 2

Das Stadtarchiv Sassnitz besitzt eine umfangreiche Sammlung von über 20.000 Fotografien und Ansichtskarten, die hauptsächlich die ehemals getrennten Orte Sassnitz und Crampas sowie die nähere Umgebung abbilden. Archivare, Ortschronisten und Privatpersonen haben Sassnitz und sein Leben durch Jahrzehnte bis heute dokumentiert und für nachfolgende Generationen festgehalten. Seien es die bauliche Entwicklung, Menschen bei der Arbeit, besondere Ereignisse oder einfach nur der Sassnitzer Alltag ­­­­­­– eine Kamera war oft dabei.

Aus diesem Fundus legte im Jahr 2019 der Leiter des Stadtarchivs, Frank Biederstaedt, eine interessante Auswahl vor, anhand derer sich die Leserinnen und Leser auf eine fotografische Zeitreise durch Sassnitz’ Entwicklung begeben konnten.

Der rege Zuspruch veranlasste den Autor, eine neue Auswahl “Sassnitzer Ansichten” in diesem zweiten Teil zusammenzustellen, womit die bebilderte Reise durch Sassnitz’ historischen Alltag fortgesetzt wird.

Sassnitzer Ansichten – Sassnitzer Alltag
aus der Fotosammlung des Stadtarchivs Sassnitz

Teil 2

Hrsg.: Stadtarchiv Sassnitz
Edition Pommern
1. Aufl. 2023
ISBN 978-3-939680-74-1 (9783939680741)
112 Seiten überwiegend mit Abbildungen

16,90 Euro (D), Broschur, Größe 24 cm x 17 cm

 

Veröffentlicht am

Und dann kam Uschi

Und dann kam Uschi

Psychogramm einer Brustkrebsbehandlung

Grit Steinitz

Edition Pommern
ISBN 978-3-939680-77-2 (9783939680772)
200 Seiten
€ 17,90 (D)
Broschur, Größe 21 cm x 14,8 cm

 

 

Wie würden Sie reagieren, wenn Sie die Diagnose Brustkrebs erhalten? Und Sie im nächsten Moment mit der Feststellung konfrontiert werden, dass es für Ihre Form des Krebses zwar eine Therapie gibt, von der jedoch niemand weiß, ob und wie sie in Ihrem Fall wirkt? Dass sich diese Therapie als Möglichkeit anbietet, es aber keine Gewissheit gibt …

Für die Autorin dieses Buches wurde 2016 aus der hypothetischen Frage bittere Realität. Wie umgehen mit der Erkenntnis, einen der bösartigsten Tumore in der Brust zu haben? Grit Steinitz stellte sich der Diagnose und nahm den Kampf gegen den Krebs auf. Sie fand ihren Weg, dokumentierte das Wie, hinterfragte das Warum, entdeckte Stolperfallen und Sackgassen, erkannte sich selbst und erschuf sich neu.

Das Buch ist das Psychogramm des Weges. Es zeigt die ungeschminkte Realität der akuten Behandlung und ist dennoch eine Hommage an das Leben.

 

 

Leseprobe – pdf

 

Kaufen

Veröffentlicht am

Velkow

Velkow

Dorina Kasten
Edition Pommern
ISBN 978-3-939680-76-5 (9783939680765)
288 Seiten
€ 15,00 (D)
Broschur, Größe 19 cm x 12,5 cm

 

 

Nach dem überragenden Erfolg mit ihrem Roman “Jedes Jahr am Meer” legt Dorina Kasten nun ihren neuen Roman vor: “Velkow”

Hest all hürt? So beginnt in Velkow jeder Dorftratsch. Das ist das Letzte, was der gescheiterte Berliner Tätowierer Knut gebrauchen kann! Dennoch soll sein Geburtsort wieder zu einer Heimat für ihn werden. Mit Hingabe pflegt er nun die Velkower Alten und wird genauso geschichtsverrückt wie diese. Als er der Bibliothekarin Annemarie begegnet, bekommt er die Chance, auch in der Liebe noch einmal ganz neu anzufangen. Aber wird er sie auch nutzen? Und er lernt die knapp hundertjährige Else kennen. Fasziniert lauscht er ihren Erzählungen aus der „Russentiet“. Als in der Dorfkirche ein spektakulärer Fund gemacht wird, übersieht nicht nur Knut, dass sich in Velkow Orts- und Weltgeschichte kreuzten und alles mit allem verwoben ist.

 

Leseprobe – pdf

 

Kaufen

Veröffentlicht am

Geheime Transporte über die Ostsee

Geheime Transporte über die Ostsee
Von Atomwaffen, Geheimdiensten und Bausoldaten im Kalten Krieg

Wolfgang Klietz
Edition Pommern
ISBN 978-3-939680-75-8 (9783939680758)
248 Seiten mit zahlr. Abbildungen
€ 19,95 (D)
Broschur, Größe 24 cm x 17 cm

 

Die Propaganda sprach blumig von einer “Brücke der Freundschaft zum Lande Lenins”, als am 2. Oktober 1986 das größte Verkehrsprojekt der DDR eröffnet wurde. Ost-Berlin und Moskau hatten gemeinsam unter strengster Geheimhaltung eine der wichtigsten strategischen Verbindungen des Kalten Krieges geplant: Die größten Eisenbahnfähren der Welt verbanden Rügen mit der Sowjetunion im 48-Stunden-Takt.

Wolfgang Klietz, Redakteur beim Hamburger Abendblatt, hat die Geschichte dieser spektakulären Linie über die Ostsee recherchiert und die erste Dokumentation über dieses historische Kapitel der 80er-Jahre geschrieben. Im Jahr 2012 erschien darüber sein erstes Buch „Ostseefähren im Kalten Krieg“. Bei dem vorliegenden Band handelt es sich um eine umfassend erweiterte und aktualisierte Neuauflage mit vielen neuen Fotos.

Die Schiffe und der Fährhafen in Mukran bei Sassnitz mit seinem Güterbahnhof haben bis 1986 mehr als zwei Milliarden DDR-Mark gekostet. 2000 Menschen arbeiteten auf dem Komplex mit seinen 120 Kilometer langen Gleisanlagen. Für die Arbeiter und ihre Familien wurden auf Rügen neue Häuser mit 1200 Wohnungen gebaut.

Vor allem die sowjetische Seite nutzte die Fähre für Militärgüter und transportierte mit den Schiffen auch Atomwaffen. Erst nach der Wende erfuhr die Öffentlichkeit, dass beim Bau der fünf Fähren auf der Mathias-Thesen-Werft in Wismar unter Deck geheime Truppentransporträume eingerichtet worden waren. Dort gab es Platz für 300 Soldaten.

Leseprobe

 

Shop