Veröffentlicht am

Geheime Transporte über die Ostsee

Geheime Transporte über die Ostsee
Von Atomwaffen, Geheimdiensten und Bausoldaten im Kalten Krieg

Wolfgang Klietz
Edition Pommern
ISBN 978-3-939680-75-8 (9783939680758)
248 Seiten mit zahlr. Abbildungen
€ 19,95 (D)
Broschur, Größe 24 cm x 17 cm

 

Die Propaganda sprach blumig von einer “Brücke der Freundschaft zum Lande Lenins”, als am 2. Oktober 1986 das größte Verkehrsprojekt der DDR eröffnet wurde. Ost-Berlin und Moskau hatten gemeinsam unter strengster Geheimhaltung eine der wichtigsten strategischen Verbindungen des Kalten Krieges geplant: Die größten Eisenbahnfähren der Welt verbanden Rügen mit der Sowjetunion im 48-Stunden-Takt.

Wolfgang Klietz, Redakteur beim Hamburger Abendblatt, hat die Geschichte dieser spektakulären Linie über die Ostsee recherchiert und die erste Dokumentation über dieses historische Kapitel der 80er-Jahre geschrieben. Im Jahr 2012 erschien darüber sein erstes Buch „Ostseefähren im Kalten Krieg“. Bei dem vorliegenden Band handelt es sich um eine umfassend erweiterte und aktualisierte Neuauflage mit vielen neuen Fotos.

Die Schiffe und der Fährhafen in Mukran bei Sassnitz mit seinem Güter- bahnhof haben bis 1986 mehr als zwei Milliarden DDR-Mark gekostet. 2000 Menschen arbeiteten auf dem Komplex mit seinen 120 Kilometer langen Gleisanlagen. Für die Arbeiter und ihre Familien wurden auf Rügen neue Häuser mit 1200 Wohnungen gebaut.

Vor allem die sowjetische Seite nutzte die Fähre für Militärgüter und transportierte mit den Schiffen auch Atomwaffen. Erst nach der Wende erfuhr die Öffentlichkeit, dass beim Bau der fünf Fähren auf der Mathias-Thesen-Werft in Wismar unter Deck geheime Truppentrans- porträume eingerichtet worden waren. Dort gab es Platz für 300 Soldaten.

Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.

Leseprobe

 

Shop

Veröffentlicht am

Wolfgang Koeppen

Wolfgang Koeppen – ein Zielloser auf dem Wege

Gunnar Müller-Waldeck
Edition Pommern
ISBN 978-3-939680-73-4 (9783939680734)
222 Seiten mit  Abbildungen
€ 19,95 (D)
franz. Broschur, Größe 21 cm x 15 cm

 

Der emeritierte Greifswalder Germanist Gunnar Müller-Waldeck, der über Jahre in Lehre wie Forschung mit Leben und Werk des Schriftstellers Wolfgang Koeppen (1905-1996) befasst war und u.a. dessen Ehren- Promotion auf den Weg brachte, versammelt in diesem Band die wichtigsten seiner Aufsätze und Essays, Betrachtungen, Interviews und Rezensionen um den Autor. Der Hintergrund der persönlichen Bekanntschaft mit und die persönliche Beziehung zu Koeppen über Jahre geben dem Buch eine besondere Farbe. Die gesammelten Texte und Bilddokumente zu höchst unterschiedlichen Aspekten der Entwicklung des gebürtigen Vorpommern, der mit seinem Schreiben aus der Provinz in die Welt gekommen ist und zu den wichtigsten deutschen Autoren der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gehört, bieten so etwas wie Bausteine zu einer Biographie.

Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.

 

kaufen

Veröffentlicht am

Jasmunder Heimatheft Nr. 10

Stadtarchiv Sassnitz (Hrsg.)
Edition Pommern
ISSN 2749-1269 (9772749126006)
ca. 112 Seiten mit zahlr. Abb.
€ 9,95 (D) Broschur

Größe 21 cm x 15 cm

Aus dem Inhalt:

  • Vorworte
  • Frank Biederstaedt: Grab- und Denkmale in der Stubnitz
  • Holger Menzel-Harloff: Die Halbinsel Jasmund – ein Molluskenparadies – 2. Teil
  • Willi Ritter: Dem Jasmunder Heimatheft zum 10. Geburtstag
  • Klaus Gloris: Baden an den Stränden von Sassnitz, Mukran und der Schaabe eine Zeitreise durch die letzten 70 Jahre
  • Ralf Lindemann: Entdeckungen im ehemaligen Schlosspark Dwasieden
  • Gerhard Polzin: Dat Grootsteengraff
  • Uta Bindreiter: Ein vergessener Freund von Sassnitz: Friedrich Karl von Preuβen. Ergebnisse einer Spurensuche –Teil I
  • Julia-Sophie Trost: Der Ort Crampas
  • Dieter Naumann: Die Warmbäder von Crampas und Sassnitz – ein Überblick
  • Wandel der Zeiten
  • Frank Biederstaedt: Vor 150 Jahren – das Ostseesturmhochwasser 1872
  • Wandel der Zeiten

  • Jasmunder Kalendarium
Vor 50 Jahren – 1972
Vor 25 Jahren – 1997
Veröffentlicht am

Der Sankt-Jürgen-Friedhof zu Stralsund

Der Sankt-Jürgen-Friedhof zu Stralsund

Herausgegeben von: Angela Pfennig
Edition Pommern
ISBN 978-3-939680-68-0 (9783939680680)
128 Seiten mit zahlr. Abbildungen
€ 15,90 (D)
Broschur, Größe 15 cm x 21 cm

Der 1675 an der heutigen Hainholzstraße angelegte St.-Jürgen-Friedhof ist der älteste Friedhof außerhalb der Stadtmauern Stralsunds. Mit seiner 300-jährigen Bestattungstradition spiegelt er in historischer, kultureller und familiengeschichtlicher Hinsicht die Geschichte der Stadt wider. Als Bestattungsort ist er eng mit der Altstadt verbunden, die zum UNESCO-Welterbe „Historische Altstädte Stralsund und Wismar“ gehört. Der St.- Jürgen-Friedhof ist Begräbnisstätte zahlreicher Persönlichkeiten, ohne deren Wirken die Kulturleistungen Stralsunds nicht zu denken sind.
In einem erstmaligen Nachdruck der 1934 erschienenen Schrift „Bedeutsame Gräber auf dem St.-Jürgen-Friedhof zu Stralsund“ verweist Joachim Lorenz Struck auf die kulturgeschichtliche Bedeutung des St.-Jürgen-Friedhofs.
Dr. Angela Pfennig zeichnet einen geschichtlichen Abriss der Entwicklung der Begräbnisstätte bis in die Gegenwart und erläutert die gartenkünstlerischen und planerischen Grundideen der Anlage. Sie würdigt in biographischen Skizzen das Lebenswerk einiger Persönlichkeiten sowie das vielfältige ehrenamtliche Engagement für den Erhalt des historischen Friedhofes.
Dr. Ferdinand Struck und Ludwig Schroeder widmen sich in jeweils eigenen Kapiteln den Familien Struck und Hagemeister und deren Gräbern.
Dr. Anja Kretschmer charakterisiert den hohen kulturellen Wert der in Mecklenburg-Vorpommern einzigartigen Grabmalmauer mit ihren Wandgräbern, Grabkapellen und Schauwänden, der eine nationale Bedeutung zukommt.

Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.

Leseprobe pdf

Shop

Veröffentlicht am

Ein Haus und geteilte Leben

Ein Haus und geteilte Leben
Teil zwei der Familiengeschichte von Rügen

Christiane Töllner
Edition Pommern
ISBN 978-3-939680-71-0 (9783939680710)
230 Seiten mit zahlr. Abbildungen
€ 19,95 (D)
Broschur, Größe 22 cm x 16 cm

 

 

„Ein Haus und geteilte Leben“ ist der zweite Teil der Geschichte einer Familie aus Sellin auf Rügen. Während sich der erste Teil dieser dokumentarischen Erzählung „Die Welt ist voller Sommer“ von der Gründung der ersten Seebäder Rügens um 1900 bis zur „Aktion Rose“ 1953 erstreckt, berichtet der zweite Teil von den Folgen dieser staatlich organisierten Enteignungswelle und den Jahren im geteilten und wiedervereinten Deutschland bis in die Gegenwart. Christiane Töllner lässt die bewegende Chronik weiterhin aus Sicht des Hauses „Helene“ erzählen, das ihr Urgroßvater 1903 in Sellin bauen ließ.

Diese ungewöhnliche Erzählperspektive begleitet nicht nur die Schicksale von Familienmitgliedern, Freunden und Nachbarn, sondern ermöglicht auch weitreichende Einblicke in das politisch- wirtschaftliche Leben mit unterhaltsamen Abstechern in die soziale, kulturelle und sportliche Welt dieser Zeit.

Die leichtfüßige Verknüpfung persönlicher Erlebnisse mit historischen Fakten, eingebettet in die landschaftliche Schönheit rund um Sellin, macht aus dem Buch ein besonderes Dokument deutscher Zeitgeschichte auf Rügen.

Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.

Leseprobe pdf

 

Shop

 

Hier geht es zu einer Rezension vom CIRCLESTONES BOOKS Literaturblog

Schauen Sie sich auch den ersten Teil an:

Die Welt ist voller Sommer

Veröffentlicht am

Das Fürstentum Rügen

Das Fürstentum Rügen
Die Geschichte des Landkreises Vorpommern-Rügen bis 1918

Albrecht Wernitzsch
Edition Pommern
ISBN 978-3-939680-72-7 (9783939680727)
196 Seiten mit zahlr. Zeichnungen, Grafiken und Fotos
€ 19,95 (D)
Broschur, Größe 24 cm x 11 cm

 

Das Fürstentum Rügen war von 1168 bis 1325 ein slawischer Territorialstaat in dänischer Lehnshoheit. Unter den einheimischen Ranenfürsten umfasste deren Herrschaftsbereich nicht nur die Insel Rügen, sondern auch einen etwa doppelt so großen Bereich des benachbarten Festlandes, „das festländische Rügen“.
In der Zeit der Ranenfürsten erfolgte die Christianisierung, die Gründung der für die wirtschaftliche Entwicklung wichtigen Klöster und der meisten Städte dieses Territoriums. Aber auch mit dem Zuzug deutscher Siedler in neue Dörfer erfolgte dadurch die Überführung des Fürstentums Rügen in den deutschsprachigen Raum.
Nach dem Aussterben des ranischen Fürstenhauses gehörte das Gebiet drei Jahrhunderte zu dem Herrschaftsbereich der Pommernherzöge. Es folgte von 1637 bis 1815 die sogenannte „Schwedenzeit“. Danach war das ehemalige Fürstentum Rügen ein Teil der Provinz Pommern im Königreichs Preußen. Der letzte deutsche Kaiser und preußische König führte bis zu seiner Abdankung 1918 auch den Titel eines Fürsten von Rügen.
Dieses Buch behandelt mit Abschweifungen und persönlichen Meinungen die Ur-und Frühgeschichte, das Werden und Vergehen des Fürstentums Rügen.
Weil die geografische Ausdehnung des Fürstentums fast identisch mit der des heutigen Landkreises Vorpommern-Rügen war, ist die Geschichte des Fürstentums Rügen also auch die Geschichte des Landkreises.
Wenn Sie als Urlauber bei uns sind oder das Glück haben hier zu wohnen, bietet sich mit diesem Buch die Möglichkeit, kurz etwas über die Geschichte eines der schönsten Landschaften Deutschlands zu erfahren.

Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.

Leseprobe pdf

 

Shop