Veröffentlicht am

Wolfgang Koeppen

Wolfgang Koeppen – ein Zielloser auf dem Wege

Gunnar Müller-Waldeck
Edition Pommern
ISBN 978-3-939680-73-4 (9783939680734)
222 Seiten mit  Abbildungen
€ 19,95 (D)
franz. Broschur, Größe 21 cm x 15 cm

 

Der emeritierte Greifswalder Germanist Gunnar Müller-Waldeck, der über Jahre in Lehre wie Forschung mit Leben und Werk des Schriftstellers Wolfgang Koeppen (1905-1996) befasst war und u.a. dessen Ehren- Promotion auf den Weg brachte, versammelt in diesem Band die wichtigsten seiner Aufsätze und Essays, Betrachtungen, Interviews und Rezensionen um den Autor. Der Hintergrund der persönlichen Bekanntschaft mit und die persönliche Beziehung zu Koeppen über Jahre geben dem Buch eine besondere Farbe. Die gesammelten Texte und Bilddokumente zu höchst unterschiedlichen Aspekten der Entwicklung des gebürtigen Vorpommern, der mit seinem Schreiben aus der Provinz in die Welt gekommen ist und zu den wichtigsten deutschen Autoren der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gehört, bieten so etwas wie Bausteine zu einer Biographie.

Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.

 

kaufen

Veröffentlicht am

Rügener Sammelsurium Teil 2

Rügener Sammelsurium Teil 2
Geschichte und Geschichten von Deutschlands größter Insel

Dieter Naumann

Edition Pommern
ISBN 978-3-939680-70-3 (9783939680703)
244 Seiten mit zahlr. Abbildungen
€ 22,90 (D)
Broschur, Größe 22 cm x 16 cm

 

Nach dem tollen Erfolg des ersten Teiles des Rügener Sammelsuriums legt der Autor nun den zweiten Teil vor. Dabei behält er das Prinzip des ersten Teils bei: Geschichte und Geschichten unterschiedlicher Thematik von Deutschlands größter Insel werden erneut in lockerer Form aneinander gereiht und mit Fotografien, historischen Ansichtskarten und anderen Dokumenten illustriert. Die Palette der Themen umfasst die Beschreibung von Persönlichkeiten, teils tragische, teils amüsante Ereignisse, Erläuterungen von Begriffen in Reiseführern, deren Bedeutung sich im Laufe der Zeit verändert hat, einst übliche Verhaltensregeln bei Reisen in die Bäder, allerlei über Rügens Straßen, die Eskapaden eines Storches und anderes mehr.

Dieter Naumann gelingt es erneut, seine subjektiv ausgewählten Themen unakademisch darzustellen und – wo es sinnvoll erscheint – verständlich zu erklären.

Insgesamt wieder ein empfehlenswertes Buch für Rügenbesucher, die ihren Urlaub nachbereiten oder vorbereiten wollen, aber auch für Rüganer, die sich an Bekanntes aus Rügens Geschichte erinnern oder vielleicht auch Neues über ihre Insel erfahren möchten.

Sie kennen den Teil 1 noch nicht? Dann schauen Sie hier: Rügener Sammelsurium Teil 1

Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.

Leseprobe pdf

 

Shop

Veröffentlicht am

Mönchgut

Mönchgut

zwischen 1850 und 1950

Dieter Naumann

Edition Pommern
ISBN 978-3-939680-64-2
224 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
€ 22,90 (D)Broschur, Größe 16 cm x 22 cm

 

Mönchgut werde “wegen seiner Abgeschiedenheit und Obskurität von Fremden wenig besucht und scheint selbst auf Rügen nicht sehr gekannt zu sein“ musste Johann Jacob Grümbke 1805 in Streifzüge durch das Rügenland feststellen.

So oder ähnlich charakterisieren historische Reisebeschreibungen und Reiseführer die Halbinsel Mönchgut im Südosten der Insel Rügen. Neben den kilometerlangen Stränden, den sanften Hügeln, den bizarr gestalteten Landzungen in Bodden und Ostsee, der insgesamt weitgehend unberührten Natur im Biosphärenreservat Südost-Rügen, sind es immer wieder auch die kulturellen Eigenheiten, die hervorgerufen werden. Diese Besonderheiten in Sprache, Kleidung, Lebensweise und Sitten, die sich in der Zeit der Mönche in der Abgeschiedenheit hinter dem Mönchgraben herausbildeten, und was von ihnen blieb, bilden den Gegenstand dieses Buches. Illustriert mit historischen Ansichtskarten und anderen Dokumenten sowie aktuellen Fotografien schlägt Dieter Naumann einen Bogen von der Vergangenheit Mönchguts und seiner einzelnen Orte bis in die Gegenwart. Die durchaus subjektive Auswahl und Kombination von historischen Fakten und Episoden, die unakademische Darstellung und die breite Palette der beschriebenen mönchguttypischen Eigenheiten machen den Reiz dieses Buches aus.

Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.

Leseprobe pdf

zum Shop

Veröffentlicht am

Die Jomswikinger – Nur ein Mythos?

Die Jomswikinger _ Nur ein Mythos?

Lutz Mohr

Edition Pommern
ISBN 978-3-939680-65-9
204 Seiten mit Abbildungen
€ 19,95 (D)Broschur, Größe 15 cm x 21 cm

 

Die versunkene Welt der Wikinger fasziniert uns noch heute. Zahlreiche Bücher, Filme und Serien befassen sich mit dem Leben der Wikinger. Sie hinterließen zahlreiche Funde u.a. in Mecklenburg-Vorpommern. Hier fand man an verschiedenen Stellen zahlreiche Münzen, Schmuck, Waffen oder auch, wie in Menzlin, die so genannten “Toten-Stein-Schiffe”. Diese Funde sind nicht nur darauf zurückzuführen, dass die Wikinger einst als Krieger die slawischen Stämme zwischen Elbe und Oder heimsuchten, sondern auch hier sesshaft wurden.
In den nordischen Überlieferungen des 11. bis 13. Jahrhunderts, kristallisiert sich ein besonderer Zweig der Wikinger heraus: Die militanten “Jomswikinger” und ihr Herrschaftsbereich “Jom” mit dem Zentrum “Jomsburg oder Jomsborg”.
Hauptquelle dieser Geschichten ist die Jomsvikingasaga, aber es finden sich auch längere und kürzere Passagen über die Jomswikinger in der Knytlingasaga, der Eyrbyggjasaga und der Heimskringla, insbesondere in der Olafssaga Tryggvasonar, aber auch in der Kristni Saga, der Färinger Saga und der Hallfreds Saga. Nach dieser Quellenlage haben die Jomswikinger etwa für 150 Jahre (950-1100 n.Chr.) die Geschicke der Nord- und Ostseeanrainer beeinflusst.
Um ein möglichst vollständiges Bild dieser urwüchsigen Texte über die Jomswikinger vorzulegen, hat der Herausgeber aber auch andere Quellen, Funde und Berechnungen in seinem Buch verarbeitet.

Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.

Leseprobe pdf

zum Shop

Veröffentlicht am

Zwei ungleiche Vettern

Zwei ungleiche Vettern – Johannes Halben und Wolfgang Koeppen

Hrsg: Gunnar Müller-Waldeck

Edition Pommern
ISBN 978-3-939680-53-6
168 Seiten mit Abbildungen
€ 14,80 (D)Broschur, Größe 15 cm x 21 cm

Ein Beitrag zu Hintergründen der Wolfgang-Koeppen-Biographie? Dies nebenbei  sicher  auch.
Im wesentlichen aber zwei  höchst unterschiedliche Reaktionen auf deutsche Geschichte und dies aus einer familiären Quelle: Beide sind tatsächlich leibhaftige Vettern (Cousins) gewesen – der kaisertreue Reserveleutnant Johannes Halben (einundzwanzigjährig 1916 in Frankreich gefallen!) und der in Greifswald geborene bekannte  Prosaautor Wolfgang Koeppen (1906-1996), Preußen-Enthusiast der eine, Preußenhasser und Kriegsgegner der andere.
Die Schützengrabenbriefe  des klugen aber verblendeten Leutnants werden hier nach hundert Jahren erstmals publiziert und dem Koeppen-Experimentaltext „Romanisches Café“, gegenübergestellt. Dieser Kurztext wirkt auf die Nachgeborenen heute  wie eine Antwort auf die in den Briefen verinnerlichten  verhängnisvollen Preußenmythen, wobei  Koeppen nicht einmal um die Existenz des zehn Jahre älteren Vetters Johannes Halben wusste.

 

Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.

 

Leseprobe (pdf)

zum Shop

 

Rezension

Dr. phil. Josef Quack hat auf seiner Homepage eine interessante Rezension “Anläßlich der Kriegsbriefe von Koeppens Vetter” über unser Buch veröffentlicht.

 

Veröffentlicht am

Jasmunder Heimatheft Nr. 8

Stadtarchiv Sassnitz (Hrsg.)
Edition Pommern
ISBN 978-3-939680-62-8 (9783939680628)
ISSN 2749-1269 (27491269)
94 Seiten mit zahlr. Abb.

Vergriffen

Aus dem Inhalt:

  • Vorworte
  • Wolfgang Schnell: Bomben auf Sassnitz
  • Holger Teschke: „Wir fliegen hoch, wir fliegen weit…“ Ernst Barlach in Sassnitz und auf Rügen

  • Ingolf Stodian: Der Weg ist das Ziel – der Nationalpark Jasmund wird 30

  • Kathleen Aust: Herbert Betzien – Von Kuchen und Schiffen

  • Bodo Noack: Die Forellenteichwirtschaft Kollicker Ort

  • Dieter Naumann: Die „Reichsschulungsburg“ in Sassnitz

  • Markus Röhrbein: Die Sassnitzer Seefischerei bis 1945 – Teil 1

  • Wandel der Zeiten

  • Wie Dr. Friesen in Saßnitz Weihnachten feierte

  • Jasmunder Kalendarium
Vor 50 Jahren – 1970
Vor 25 Jahren – 1995