Veröffentlicht am

Geheime Transporte über die Ostsee

Geheime Transporte über die Ostsee
Von Atomwaffen, Geheimdiensten und Bausoldaten im Kalten Krieg

Wolfgang Klietz
Edition Pommern
ISBN 978-3-939680-75-8 (9783939680758)
248 Seiten mit zahlr. Abbildungen
€ 19,95 (D)
Broschur, Größe 24 cm x 17 cm

 

Die Propaganda sprach blumig von einer “Brücke der Freundschaft zum Lande Lenins”, als am 2. Oktober 1986 das größte Verkehrsprojekt der DDR eröffnet wurde. Ost-Berlin und Moskau hatten gemeinsam unter strengster Geheimhaltung eine der wichtigsten strategischen Verbindungen des Kalten Krieges geplant: Die größten Eisenbahnfähren der Welt verbanden Rügen mit der Sowjetunion im 48-Stunden-Takt.

Wolfgang Klietz, Redakteur beim Hamburger Abendblatt, hat die Geschichte dieser spektakulären Linie über die Ostsee recherchiert und die erste Dokumentation über dieses historische Kapitel der 80er-Jahre geschrieben. Im Jahr 2012 erschien darüber sein erstes Buch „Ostseefähren im Kalten Krieg“. Bei dem vorliegenden Band handelt es sich um eine umfassend erweiterte und aktualisierte Neuauflage mit vielen neuen Fotos.

Die Schiffe und der Fährhafen in Mukran bei Sassnitz mit seinem Güterbahnhof haben bis 1986 mehr als zwei Milliarden DDR-Mark gekostet. 2000 Menschen arbeiteten auf dem Komplex mit seinen 120 Kilometer langen Gleisanlagen. Für die Arbeiter und ihre Familien wurden auf Rügen neue Häuser mit 1200 Wohnungen gebaut.

Vor allem die sowjetische Seite nutzte die Fähre für Militärgüter und transportierte mit den Schiffen auch Atomwaffen. Erst nach der Wende erfuhr die Öffentlichkeit, dass beim Bau der fünf Fähren auf der Mathias-Thesen-Werft in Wismar unter Deck geheime Truppentransporträume eingerichtet worden waren. Dort gab es Platz für 300 Soldaten.

Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.

Leseprobe

 

Shop

Veröffentlicht am

Rügener Sammelsurium Teil 2

Rügener Sammelsurium Teil 2
Geschichte und Geschichten von Deutschlands größter Insel

Dieter Naumann

Edition Pommern
ISBN 978-3-939680-70-3 (9783939680703)
244 Seiten mit zahlr. Abbildungen
€ 22,90 (D)
Broschur, Größe 22 cm x 16 cm

 

Nach dem tollen Erfolg des ersten Teiles des Rügener Sammelsuriums legt der Autor nun den zweiten Teil vor. Dabei behält er das Prinzip des ersten Teils bei: Geschichte und Geschichten unterschiedlicher Thematik von Deutschlands größter Insel werden erneut in lockerer Form aneinander gereiht und mit Fotografien, historischen Ansichtskarten und anderen Dokumenten illustriert. Die Palette der Themen umfasst die Beschreibung von Persönlichkeiten, teils tragische, teils amüsante Ereignisse, Erläuterungen von Begriffen in Reiseführern, deren Bedeutung sich im Laufe der Zeit verändert hat, einst übliche Verhaltensregeln bei Reisen in die Bäder, allerlei über Rügens Straßen, die Eskapaden eines Storches und anderes mehr.

Dieter Naumann gelingt es erneut, seine subjektiv ausgewählten Themen unakademisch darzustellen und – wo es sinnvoll erscheint – verständlich zu erklären.

Insgesamt wieder ein empfehlenswertes Buch für Rügenbesucher, die ihren Urlaub nachbereiten oder vorbereiten wollen, aber auch für Rüganer, die sich an Bekanntes aus Rügens Geschichte erinnern oder vielleicht auch Neues über ihre Insel erfahren möchten.

Sie kennen den Teil 1 noch nicht? Dann schauen Sie hier: Rügener Sammelsurium Teil 1

Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.

Leseprobe pdf

 

Shop

Veröffentlicht am

„O Land der dunklen Haine…“

„O Land der dunklen Haine…“

Eine literarische Reise durch Rügen, Hiddensee und Stralsund

Edda Gutsche

Edition Pommern
ISBN 978-3-939680-66-6 (9783939680666)
224 Seiten mit zahlr. Abbildungen, Illustrationen und grafischen Darstellungen
€ 16,95 (D)Broschur, Größe 15 cm x 21 cm

 

Dort, wo Menschen heute lange Strände, grüne Alleen und prächtige Seebäder suchen und finden, begibt sich die Autorin Edda Gutsche auf eine anregende Reise zu Orten, deren Ursprünglichkeit Schriftsteller quer durch die Jahrhunderte inspirierte.
Auf ihren Wegen über die Inseln Rügen und Hiddensee sowie durch die alte Hansestadt Stralsund begegnen ihr die Geschichten großer Namen wie Fontane und Fallada, aber auch die längst vergessener Dichter und Erzähler. Literarisch erfüllt, geschichtlich genau, mit vielen historischen und aktuellen Fotos sowie Zeichnungen lädt das Buch zum Wandern und Lesen, zu eigenen literarischen und geografischen Entdeckungen ein – ein literarischer Reiseverführer mit unterhaltsamen Ausflügen in die Seiten der Bücher und die Einzigartigkeit der Region.    

 

Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.

 

Leseprobe pdf

 

Shop

Veröffentlicht am

Mönchgut

Mönchgut

zwischen 1850 und 1950

Dieter Naumann

Edition Pommern
ISBN 978-3-939680-64-2
224 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
€ 22,90 (D)Broschur, Größe 16 cm x 22 cm

 

Mönchgut werde “wegen seiner Abgeschiedenheit und Obskurität von Fremden wenig besucht und scheint selbst auf Rügen nicht sehr gekannt zu sein“ musste Johann Jacob Grümbke 1805 in Streifzüge durch das Rügenland feststellen.

So oder ähnlich charakterisieren historische Reisebeschreibungen und Reiseführer die Halbinsel Mönchgut im Südosten der Insel Rügen. Neben den kilometerlangen Stränden, den sanften Hügeln, den bizarr gestalteten Landzungen in Bodden und Ostsee, der insgesamt weitgehend unberührten Natur im Biosphärenreservat Südost-Rügen, sind es immer wieder auch die kulturellen Eigenheiten, die hervorgerufen werden. Diese Besonderheiten in Sprache, Kleidung, Lebensweise und Sitten, die sich in der Zeit der Mönche in der Abgeschiedenheit hinter dem Mönchgraben herausbildeten, und was von ihnen blieb, bilden den Gegenstand dieses Buches. Illustriert mit historischen Ansichtskarten und anderen Dokumenten sowie aktuellen Fotografien schlägt Dieter Naumann einen Bogen von der Vergangenheit Mönchguts und seiner einzelnen Orte bis in die Gegenwart. Die durchaus subjektive Auswahl und Kombination von historischen Fakten und Episoden, die unakademische Darstellung und die breite Palette der beschriebenen mönchguttypischen Eigenheiten machen den Reiz dieses Buches aus.

Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.

Leseprobe pdf

zum Shop