Rostocker Porträts
Persönlichkeiten aus 800 Jahren Stadtgeschichte
Willi Passig
Edition Pommern
ISBN 978-3-939680-37-6
304 Seiten mit Abbildungen
jetzt nur noch 9,00 Euro
ISBN 978-3-939680-37-6
304 Seiten mit Abbildungen
jetzt nur noch 9,00 Euro
Broschur
Größe 22 cm x 16 cm
Größe 22 cm x 16 cm
Beschreibung
Der Autor Willi Passig bleibt seiner Erinnerungskultur treu und hat sich mit diesem Buch auf die Suche nach Persönlichkeiten aus Rostocks 800jähriger Geschichte gemacht. Dabei ist ein Potpourri entstanden, das 33 Personen, die ihr Leben in Rostock verbrachten und auch solche, die den klangvollen Namen der Hanse- und Seestadt in die Welt hinausgetragen haben, enthält. Willi Passig hat sich in diesem Buch nicht nur auf Literaten beschränkt. Künstler, Mediziner, Rostocks Reformator und andere sind in diesem Buch vertreten. Der Autor schafft es, einen weiten Bogen zu spannen, der sich vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart erstreckt.
Die folgenden Personen fanden ihre Würdigung in diesem Buch:
Der älteste Rostocker Dichter
Hermann Damen 1255 bis 1307
Rostocks Reformator
Joachim Slüter 1490 bis 1532
Ein Krämer als Zeichner und Chronist
Vicke Schorler 1560 bis 1625
Der Kaufmann und Poet
Joachim Schlu 1563 bis 1624
Ein bescheidener Gelehrter
Daniel Georg Morhof 1639 bis 1691
Der wohlversuchte Südlander
Carl Friedrich Behrens 1701 bis 1745
Der Stadtchronist und Bürgermeister
Heinrich Nettelbladt 1715 bis 1761
Ein Held besonderer Art
Gebhard Leberecht von Blücher 1742 bis 1819
Ein Ribnitzer wird Bürgermeister in Rostock
Joachim Friedrich Zoch 1750 bis 1833
Der Senator mit sozialem Sinn
Johann Christian Schröder 1760 bis 1809
Er wirkte als Arzt und Chronist
Johann Wilhelm Josephi 1763 bis 1845
Der Rostocker Ehrenbürger
Johann Jacob Daniel Weiß 1773 bis 1843
Rostock verdankt ihm eine Wasserheilanstalt
Joachim Friedrich Vick 1788-1849
Ein vergessene Autor
Adolf Wilbrandt 1837 bis 1911
Für das Stadttheater den Besten
Richard Hagen 1843 bis 1905
Eine produktive Autorin
Helene Hübener 1843 bis 1918
„Bün`n Rostocker Jung“
Max Dreyer 1862 bis 1946
Sie liebte den Norden – die Autorin
Sophie Kloerss 1866 bis 1927
Für Frauen engagiert – und vergessen
Laura Witte 1869 bis 1939
Gelebt, Geliebt, Gelitten
Marie Bloch 1871 bis 1944
Pegasus im weißen Kittel
Hans Curschmann 1875 bis 1950
Ein „Gefallener Stürmer und Dränger“
Hans Paasche 1881 bis 1920
Der Rostocker auf hoher See
Ernst Weitendorf 1883 bis 1975
Geehrt, Verfemt und in den Tod gehetzt
Hans Moral 1885 bis 1933
„Tiere, die mir Freunde waren“
Alfred Buckowitz 1888 bis 1966
Lieder eines Malers
Egon Tschirch 1889 bis 1948
Freude und Leid zwischen sieben Toren
Theodor Jakobs 1896 bis 1947
Werkdirektor, Dichter und Maler
Kurt Dunkelmann 1906 bis 1983
Der Geistliche und sein Gotteshaus
Nikolaus Schnitzler 1914 bis 1978
„Mein Vaterland ist die Freiheit“
Arno Esch 1928 bis 1951
Ein Leben, Freude zu bereiten
Dietrich Dahl 1931 bis 2011
„Un ick bün Kasper-Ohm“
Rolf Spieker 1934 bis 2015
Ein Nordlicht aus dem Ostseebad
Rolf Grund 1936 bis 2001
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.